Landleben mal drei
Von trügerischen Idyllen und erdigen Kartoffeln
Landleben mal 3
Von trügerischen Idyllen und erdigen Kartoffeln
Das Leben auf dem Land erscheint Städtern als Utopie und Idyll, in Wahrheit kann es natürlich alles andere als beschaulich sein.
Wie sie auf ihrer Alp den Elementen ausgesetzt ist, aber auch wie sie mit sich und der Natur im Reinen ist, davon schreibt die Hirtin Pia Solèr in prägnanten tagebuchartigen Skizzen.
Mathijs Deen erzählt von zwei Menschen, die sich auf einem Bauernhof an der Nordsee auf ein Leben zu zweit einlassen, ohne sich eigentlich zu kennen.
Seni Glaister beschreibt mit viel Witz wie Mr. Doubler aus seiner selbst gewählten Einsamkeit im Dienste der Kartoffelzucht wieder unter Menschen geht.
Drei sehr unterschiedliche Bücher über das Leben auf dem Land.

Pia Solèr
Die Weite fühlen - Aufzeichnungen einer Hirtin
Einfach mal weg sein - eine der großen Sehnsüchte des zivilisierten Menschen. Pilgern auf dem Jakobsweg. Kein iPhone, kein Internet. Oder raus, aufs Land. Doch wie fühlt es sich an, schon immer einfach weg zu sein, von Berufs wegen? Pia Solèr ist knapp 40 Jahre alt und Hirtin. Sie lebt in einem versteckten Tal im schweizerischen Graubünden. Ans Bücherschreiben hat sie nie gedacht - bis sie einer danach fragte. „Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass ich etwas zu sagen habe.“ Und jetzt erzählt sie. Im Oktober Schnee-Einbruch über Nacht. SMS können nur verschickt werden, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung kommt. Der Hund stirbt, der Tierarzt kommt zu spät, sie begräbt ihn allein. Die Aufzeichnungen von Pia Solèr sind authentisch, alltäglich und einzigartig. Hier spricht kein Aussteiger, auch kein mönchischer Eremit. Hier spricht eine Frau aus der Mitte Europas, sie erzählt von harter Arbeit und einsamen Stunden, vom Fortschritt und Zerfall unserer Tage, vor allem aber erzählt sie vom Leben in der Natur, auf 2000 Metern Höhe, in der sich Weite fühlen lässt.
Weissbooks, 978-3-86337-035-0, 12,99 €
Mathijs Deen
Unter den Menschen
Seit dem Unfalltod seiner Eltern wohnt Jan allein auf dem Hof am Rande der Nordsee, das Leben geht seinen Gang, aber die Einsamkeit nagt an ihm. Ein bisschen Gesellschaft wäre schön, eine Frau, Gespräche, Sex, vielleicht sogar eine eigene Familie? Jan gibt eine Anzeige auf und erhält Antwort von Wil. Wil jedoch, so stellt sich heraus, verfolgt einen ganz eigenen Plan - sie sucht keine Liebe, sondern Ruhe vom Stadtleben und von den Enttäuschungen der Vergangenheit. Ihre einzige Bedingung lautet: Von dem Haus, in dem sie künftig leben wird, muss sie das Meer sehen können. Literarisch, atmosphärisch und mit einem feinen Gespür für das Skurrile beschreibt Mathijs Deen den Prozess einer ungewöhnlichen Paarwerdung. Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen zusammenzufinden. Kann das gut gehen?
Mareverlag, 978-3-86648-280-7, 20,00 €
Seni Glaister
Mr. Doubler und die Kunst der Kartoffel
Es mag dickere Kartoffeln geben als die von Mr. Doubler, aber es gibt keine besseren. Seit zehn Jahren hat der englische Bauer seine Farm hoch auf einem Hügel nicht verlassen und sich ausschließlich dem Kartoffelanbau verschrieben. Während sich die Welt um ihn herum immer schneller dreht, schätzt der Eigenbrötler den Wert von einfacher Arbeit und Abgeschiedenheit. Die Einzige, die mit seiner schrulligen Art umzugehen weiß, ist seine Haushälterin Mrs. Millwood. Doch als diese irgendwann nicht mehr den Weg auf seinen Hügel findet, muss Mr. Doubler wohl oder übel hinuntersteigen und sich dem Leben stellen ...
HarperCollins, 978-3-95967-258-0, 14,99 €