Der bekannteste Komödiendichter Frankreichs

Zum 400. Geburtstag von Molière

Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin (1622-1673), besuchte ein Jesuitenkollegium und studierte Recht, bevor er Schauspieler wurde. 1643 gründete er mit der Schauspielerfamilie Béjart das »Illustre Théâtre«. Nach dessen Pleite zog er mit einer Wandertruppe umher, deren Leitung er bald übernahm. Diese Truppe spezialisierte sich auf Farcen und Komödien im Stil der Commedia dell'arte, erste eigene Dramen entstanden. Der König wurde auf die Truppe aufmerksam und holte sie an den Hof. Ab 1659 feierte Molière mit seinen Stücken große Erfolge, sorgte aber auch immer wieder für Empörung und Skandale.

Molière

Der eingebildete Kranke / Der Geizige

Aspirin, Kneipp-Bäder, Aderlass. Molières letztes, berühmtestes Stück veräppelt mit Humor und Sarkasmus die verdrängte Angst vor dem Tod: Weil Argan seiner Angst vorm Sterben nicht ins Gesicht sehen will, entdeckt er körperliche Wehwehchen allüberall, Mediziner und Apotheker sind sein liebster Umgang. So sucht er für seine Tochter einen Arzt als Mann - und kann nicht begreifen, dass die sich unbedacht in einen medizinisch völlig Unbeleckten verliebt hat. Aber was ihm das Kranksein so richtig verleidet, das sind die hohen Rechnungen ...
Blick ins Buch

Fischer Taschenbuch, ISBN 9783596900671, 8 €

Molière

Die große Hörspiel-Edition

Der Geizge - der Bürger als Edelmann - Don Juan - Die Schule der Frauen - Der eingebildete Kranke - Der Menschenfeind - Tartuffe

Die großen Komödien von Molière, alle in einer Box

Der Bürger, der sich lächerlich macht, um in höheren Kreisen anerkannt zu werden. Der Familienvater, der sein Erbe vertrauensselig einem Hochstapler überlässt. Der Hypochonder, der naiv jedem Arzt Glauben schenkt. Der Menschenfeind, der alle vergrault, weil er meint, immer die schonungslose Wahrheit sagen zu müssen. Molière hat vor 400 Jahren Typenkomödien geschrieben, deren geschliffene Dialoge bis heute glänzen. Sie sprühen vor Wortwitz. Und sie beweisen: Seit 400 Jahren haben die Menschen sich nicht verändert. Enthält: Der Bürger als Edelmann - Don Juan - Die Schule der Frauen - Der eingebildete Kranke - Der Menschenfeind - Tartuffe - Der Geizige Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1951, Nordwestdeutscher Rundfunk 1953, Süddeutscher Rundfunk 1958, Südwestfunk/Österreichischer Rundfunk/Schweizerische Rundspruchgesellschaft 1959, Österreichischer Rundfunk/Saarländischer Rundfunk/Hessischer Rundfunk 1962, Südwestfunk 1979/1980

Hörspiel mit Bernhard Minetti, Will Quadflieg, Maria Becker, Rosemarie Fendel, Hans Korte
8 CDs, ca. 8h 23min

Hörverlag DHV, ISBN 9783844543087, 25 €

Molière

Der Menschenfeind

Molières Komödie Der Menschenfeind wurde am 4. Juni 1666 uraufgeführt. Es ist das Drama des Idealisten und strengen Sittenrichters Alceste, der für sich und andere den Anspruch erhebt, ganz ohne Heuchelei und nach den Regeln der Aufrichtigkeit und unbedingten Wahrhaftigkeit zu leben, und der damit in einer Welt der Höflinge und geschmeidigen Schmeichler nicht anders als scheitern kann.Das Stück hat zu vielfältigen übersetzungen und Bearbeitungen herausgefordert. Eine der besten Nachdichtungen ist die von Hans Magnus Enzensberger aus dem Jahr 1979. In einer unglaublichen Aneignungsleistung, mit brillantem Wortwitz und szenischem Einfallsreichtum, dabei aber in genauer Einhaltung der traditionellen Versform, überführt Enzensberger den Klassiker in die Seichtigkeiten unserer oberflächlichen Vergnügungsgesellschaft und bringt seine nach weit über 300 Jahren etwas matt gewordenen Oberflächen wieder auf Hochglanz.»Je genauer ich meinen Molière studierte, desto mehr Echos stellten sich ein. Auf Schritt und Tritt begegneten mir Mechanismen, Verkehrsformen, die denen der Komödie bis ins Detail glichen. Ich entdeckte, daß die Party, die am Abend des 4. Juni 1666 auf der Bühne des Theaters vom Palais-Royal begann, immer noch andauert...« Hans Magnus Enzensberger
Leseprobe

Insel Verlag, ISBN 9783458321019, 7 €

Molière

Der Geizige

Böser Dämon oder komischer Alter, raffinierter Geschäftsmann oder Gefangener eines zwanghaft wirkenden Verhaltensmusters, Repräsentant frühbürgerlicher Lebenswelt oder reine Verkörperung eines zeitlosen Aspekts der menschlichen Natur - die schillernde Figur der Geizigen hat Anlaß zu all diesen Deutungen gegeben, und die Möglichkeiten der Aneignungen von Molières großer Komödie sind damit sicher noch nicht erschöpft.
Leseprobe

 

Suhrkamp Verlag, ISBN 9783518189368, 6 €

Molière

Der eingebildete Kranke

Da sich der reiche Pariser Argan einbildet, schwer krank zu sein und an immer neuen Krankheiten zu leiden, ist es ein Leichtes für seine Ärzte und Apotheker, ihm teure Medikamente zu verkaufen und bei ihm viel Geld für nutzlose Behandlungen zu kassieren. Sein blindes Vertrauen in Ärzte führt schliesslich so weit, dass der Haustyrann seine Tochter Angélique mit einem Arzt verheiraten möchte, obwohl sie sich bereits in einen anderen verliebt hat. Durch verschiedene Tricks seines Dienstmädchens und seines Bruders gelingt es schliesslich, Argan von der Ignoranz und Gewinnsucht seiner Ärzte zu überzeugen, sodass Angélique nun statt des Arztes ihren Geliebten heiraten kann. Da er nicht auf einen Arzt in seinem Haus verzichten möchte, beschliesst er schliesslich, selbst zu promovieren. Moliéres humoristische Kritik an der Pharmazeutik und Ärzten ist auch für heutige Leser noch unterhaltsam und amüsant, und die bereits 1673 uraufgeführte Komödie begeistert über 330 Jahre später noch ein internationales Publikum. Trotz aller Heiterkeit hat die zeitlose Komödie auch einen tragischen Hintergrund, denn gegen Ende der vierten Aufführung erlitt Moliére, der persönlich die Rolle des Argan übernommen hatte, einen Blutsturz und starb nur wenige Stunden nach der Aufführung.

Suhrkamp Verlag, ISBN 9783518189238, 5 €

Molière

Tartuffe: oder der Betrüger

Komödie in fünf Auszügen

Molières »Tartuffe« - eine der gewagtesten Komödien der Literaturgeschichte Der Heuchler Tartuffe hat sich in der Familie Orgons eingenistet und unter der Maske des frommen Betbruders allmählich die Zügel an sich gerissen. Die Familie ist zutiefst gespalten. Alle wissen, was für ein falsches Spiel er spielt, nur der ihm hörige Orgon und dessen verbohrte Mutter wollen es nicht glauben. Jeder Versuch, Tartuffe zu enttarnen, geht ins Leere. Und so macht der Heuchler weiter, denn er will von allem Besitz ergreifen: Orgons Tochter, Orgons Frau und dessen ganzes Vermögen. Alle Zeichen deuten darauf, dass er am Ende siegreich sein wird. »Tartuffe« gehört als Ganzes zum Gewagtesten, was je auf einer europäischen Bühne gespielt wurde. Selbst Napoleon erklärte, er hätte die Erstaufführung nie gestattet. Unter den Komödien steht »Tartuffe« da, wo Shakespeares »Hamlet« unter den Tragödien steht: ganz oben.

Aionas, ISBN 9783946571551, 5 €

Molière

Le Bougeois gentilhomme / Der Bürger als Edelmann

Zweisprachig Französisch / Deutsch
Molières »Der Bürger als Edelmann« zweisprachig Französisch/Deutsch im Parallelsatz Seite für Seite gegenübergestellt »Le Bourgeois gentilhomme« (Der Bürger als Edelmann) ist bis heute eine der beliebtesten und zugleich lustigsten Komödien Molières. Jourdain ist ein Neureicher, der nichts anderes wünscht, als zum Adel aufzusteigen. Mit Geld kauft er sich alles, was nach seinem Gutdünken einen Edelmann ausmacht. Er nimmt Musik-, Tanz- und Fechtunterricht, bestellt sich einen Philosophen und teure Kleider in seinen Palast. Sogar einen Grafen nennt er seinen Freund, der ihn in die Gesellschaft einführen soll. Nur eines besitzt er nicht: Grips. So macht er sich vor allen zum Gespött. Alle nehmen sie ihn aus wie eine Weihnachtsgans. Unbeholfen, ungebildet und ungeduldig bringt er alle seine Pläne zum Scheitern, doch in seiner Selbstgefälligkeit merkt er es nicht. Nur von einem will er partout nicht ablassen: Seine Tochter Lucile will er um jeden Preis mit einem Grafen verheiraten, obwohl die einen ganz anderen liebt.

Aionas, ISBN 9783946571704, 5,60 €

Molière

Der Menschenfeind

Alceste, Misanthrop und überzeugter Verächter einer von Heuchelei und Genusssucht durchsetzten Gesellschaft, verliebt sich ausgerechnet in die schöne Célimène, eine Königin der Salons, jener Welt, die Alceste zutiefst verabscheut. Molière erntete 1666 bei der Uraufführung seiner 'tragischen Komödie' nur mäßigen Applaus. In der Folgezeit aber war es gerade 'Der Menschenfeind', der Molières literarischen Rang nicht nur in Frankreich begründete. Bis heute begeistert 'Le Misanthrope' in zahlreichen Neubearbeitungen und Wiederaufführungen ein großes Publikum.
Blick ins Buch

Anaconda Verlag, ISBN 9783866472402, 3,95 €

Molière

Der eingebildete Kranke

Molières 'Malade imaginaire', uraufgeführt am 10. Februar 1673 in Paris, ist die berühmteste und weltweit meistgespielte Komödie des großen französischen Klassikers. Umgeben von tausend Fläschchen, Pillen, Tropfen, Ärzten und Apothekern sitzt Argon, der Hypochonder, in seinem Zimmer, leidet und ist ganz unausstehlich. Während seine Frau nur darauf wartet, dass er stirbt, will er den Arzt zum Schwiegersohn machen und lässt die Wünsche seiner Tochter außer Acht. Doch in einem herrlichen Spiel um Sein und Schein, voll drastischer Komik und tragischem Ernst, wendet sich das Drama schließlich zum Guten.
Blick ins Buch

 

Anaconda Verlag, ISBN 9783866471160, 3,95 €

Michail Bulgakow

Das Leben des Herrn de Molière

Am Beispiel Molières: ein Schlüsselroman über den Künstler Bulgakow und sein Verhältnis zur Sowjetunion. Den Komödiendichter Molière, der von seinen Zeitgenossen gehasst wurde, rettete die Gunst des Sonnenkönigs. Dreihundert Jahre später sieht sich Michail Bulgakow in einer ähnlichen Situation. Auch er ist der verfemte Dichter, den das Wohlwollen des Alleinherrschers Stalin vor Verhaftung und Lager bewahrt.
Leseprobe

Luchterhand Literaturverlag, ISBN 9783630620961, 9 €

Weitere Artikel zum Schlagwort:

Lesung für Erwachsene mit Petra Hartlieb (19 Uhr)

Meine wundervolle Buchhandlung

Lesung für Kinder mit Petra Hartlieb (15 Uhr)

„Zuhause in unserer Buchhandlung“

„Die Schönsten deutschen Bücher“ 2024

Ausstellung in der Buchhandlung Rote Zora in Merzig

Ein Abend mit Michel Bergmann - 18. März 2024, 19 Uhr, Merzig

Lesung aus: "Mameleben oder das gestohlene Glück"

 

Film: "Es war einmal in Deutschland"

nach dem Roman des jüdischen Autors Michel Bergmann

Trink nicht irgendwas! Saarkaff

Vortrag mit Jens Klein, Café Chavalo Leipzig

Es wird wild - Buchvorstellung mit Juma Kliebenstein

Die schlimmste Klasse der Welt

Esther Kuhn zu Gast an der Grundschule Saargau

auf Einladung der Buchhandlung Rote Zora

Esther Kuhn stellt ihr neues Kinderbuch vor

"Magic Kleinanzeigen" Band 3, Rote Zora Merzig

Weihnachten im Wald

Öffnungszeiten und Aktionen

Endlich: Pippi plündert wieder unseren Weihnachtsbaum

Die Rote Zora lädt alle Kinder zum Plünderfest ein.

Wintertees in der Roten Zora

Mit Buch und Tee am Kamin

Klassiker im neuen Gewand

Wunderschöne Schmuckausgaben des Coppenrath Verlages

Bücher zum Abheben

Unsere Kinderbuchempfehlungen

Leseshow mit Frank Goosen: Spiel ab!

Buchhandlung Rote Zora und Filmfreunde Losheim e.V. laden ein

Apéro mit Prof. Wolfgang Werner

Signierstunde mit seinem neuen Buche „Im Cocon“

Rote Zora unterwegs

Saarländisches Literaturfestival mit Arno Strobel: Der Trip

Gesund & Lecker in den Herbst

Eine Ausstellung in der Roten Zora in Losheim und Merzig

Szenische Krimilesung in Weiskirchen

"Mord am Saar-Hunsrück-Steig" mit Marion Demme-Zech

 

Sommeraktionswochen mit Kirsten Boie in der Roten Zora

"Lesen ist wie fliegen können- wer nicht richtig lesen kann, stürzt ab!"

Pubertiere

Mit Jan Weiler ist man auf alles in der Pubertät vorbereitet. Auf alles!

„Der Olymp der Geschichtsschreibung“

Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung, vorgestellt von Lukas Markmeyer

Zilly, die Zauberin

Klar, dass wir in der Roten Zora diese Bilderbücher lieben

 

Die verbrannten Dichter

Rote Zora erinnert an die Bücherverbrennung von 1933

 

Bienen, Bücher und mehr

Eine Ausstellung rund um Bienen in der Roten Zora in Merzig

Milena Michiko Flašar, Foto © Helmut Wimmer 2022

Ein Abend mit Milena Michiko Flašar - 24. April 2023, 19 Uhr, Merzig

Wir haben noch einige signierte Exemplare auch nach der Veranstaltung

 

Pater Anselm Grün: "Mut zur Entscheidung"

Lesung am 25.05.2023, Stadthalle Merzig

 

Welttag des Buches am 23. April

Rote Zora verschenkt 560 Bücher und erwartet 13 Schulklassen zu Besuch in der Buchhandlung

 

erLESEN - Literaturtage im Saarland

5.-17. Mai 2023

„Die Schönsten deutschen Bücher“ 2023

Ausstellung in der Buchhandlung Rote Zora in Merzig

Lesekonfetti für problemgebeutelte Postjugendliche

Sabine Bode trifft Heike Abidi und Lucinde Hutzenlaub

 

Deutschland 1923

Das Jahr am Abgrund

Alles in Balance

Ratgeber für ein gesundes Leben

Dominic Sandbrook Weltgeschichte(n)

Packendes Geschichtswissen für Kinder ab 10 Jahren

David Walliams trifft Roald Dahl

Wonky, lustig, verrückt, respektlos, mutig…

Betrachtungen und Erinnerungen vom Bietzerberg

mit Prof Wolfgang Werner

Sonntag, 2. Oktober 2022, Krypta Bietzen, 17 Uhr

 

Remember Resistance 1933-1945

Präsentation von Merziger Schüler:innen in der Roten Zora

"Saarbotage" - Krimilesung

mit Marion Demme-Zech

„Blind Date mit einem Buch“

Über 450 Bücher wurden verschenkt - 1505,63 € Spende für ukrainische Kinderbücher

Verlag das kulturelle Gedächtnis

Lieblingsverlag

Welttag des Buches

Kinder zu Besuch in der Buchhandlung Rote Zora

„Alle Welt für die Ukraine“

Kostenlose Ukraine Karte in DIN A1 für Schulen

„Die Schönsten deutschen Bücher“

Ausstellung in der Buchhandlung Rote Zora in Merzig

Ferienwohnung Losheim der Roten Zora

Literarische Ferienwohnungen

über der Losheimer Roten Zora

Merzig Shopper, Brettchen und Magnete

Exclusiv nur in der Roten Zora erhältlich.

Geschenkgutscheine

für ein Buch aus der Roten Zora

Tee - belebend und wohltuend

Unser exklusives Teeangebot

Der Umwelt zuliebe

Die Rote Zora stellt auf Öko-Kassenbons um

Ein Illustrator und sein Verlag

Zum 100. Geburtstag von Celestino Piatti

Der Erschaffer von Mittelerde

J.R.R. Tolkien zum 130. Geburtstag

"Und darf nur heimlich lösen mein Haar und lassen es flattern im Winde!“

Annette von Droste-Hülshof zum 225. Geburtstag

Der bekannteste Komödiendichter Frankreichs

Zum 400. Geburtstag von Molière

Der Musiker mit den intergalaktischen Kleidern

David Bowie zum 75. Geburtstag

 

Vom Urknall und schwarzen Löchern

Stephen Hawking zum 80. Geburtstag

Losheim und Merzig bekommen eigenes Pixi-Buch

Rote Zora sagt Danke und verschenkt 2000 Pixis

„Es ist nicht notwendig, jemand anderes als man selbst zu sein“

Zum 140. Geburtstag von Virgina Woolf

Erst Heldin, dann Hexe und am Ende eine Heilige

Zum 590. Geburtstag von Jeanne d'Arc

Nicht so leicht einen Verleger zu finden

Zum 140. Geburtstag von James Joyce

Vielleicht der größte Boxer aller Zeiten

Muhammad Ali zum 80. Geburtstag

Ein Büchermensch durch und durch

Zum 90. Geburtstag von Umberto Eco

Pippi-Plünderfest fällt wegen Coron aus

2021 wird Pippi leider nicht den Weihnachtsbaum der Roten Zora plündern

Weihnachten mit Tomi Ungerer

in der Roten Zora

Urmel, Fräulein Wutz, Seele-fant …

Zum 100. Geburtstag von Max Kruse

Krieg ist Krieg und muss aufgezeichnet werden

Lesung mit Burkhardt Hoellen, 19.11.2021

Das Saarpolygon

Neuer Bildband über die Entstehung

„Tränen reinigen das Herz.“

Zum 200. Geburtstag von Dostojewski

Lieblingskrimis der Roten Zora

Colin Dexter und sein Inspector Morse

 

Der Philosoph unter den Sience-Fiction Autor*innen

Stanislaw Lem zum 100. Geburtstag

 

Schulimkerei der PDG Losheim

Rote Zora präsentiert Aktion im Schaufenster und im Laden

Die große Wichtigkeit unauffälliger Kleinigkeiten

Zum 125. Geburtstag von Milena Jesenská

Bevor es Robin Hood gab, gab es Ivanhoe

Sir Walter Scott zum 250. Geburtstag

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Zum 100 Geburtstag von Paul Watzlawick

Ausverkauft: Rote Zora und "Gangolf liest" laden ein

Lesung mit Esther Kunh: SOS - Mission Blütenstaub

Rafik Schami – ein begnadeter Erzähler

75. Geburtstag am 23.Juni 2021

Naturkunden

Spannend erzählt

Welttag des Buches mit Vorher-Nachher-Wettbewerb

„Gestalte ein neues Cover für dein Lieblingsbuch“

Erich Fried, ein ironischer und streitbarer Dichter

100. Geburtstag am 6. Mai 2021

Christian Morgenstern, der Wortakrobat

150. Geburtstag am 6. Mai 2021

Sophie Scholl – Widerstandskämpferin und Weltveränderin

100. Geburtstag am 9.Mai 2021

Zeit für Lyrik

Welttag der Poesie in der Buchhandlung Rote Zora

 

Indiebookday!

Der Feiertag des unabhängigen Verlegens!

Heinrich Mann – ein politischer Träumer

150. Geburtstag am 27.März 2021

Rosa Luxemburg - 150.Geburtstag

Die Revolution ist großartig

Der Lenz ist da!

Unsere schönsten Gartenbücher

Toni Morrison - eine Sprachgewalt

Eine Hommage zum 90.Geburtstag

„Die Schönsten deutschen Bücher“

Schaufensterausstellung in der Buchhandlung Rote Zora in Merzig

Paris erlesen

Die Rote Zora lädt nach Paris ein…

 

Wellness für Körper & Seele

Yoga, Achtsamkeit und Meditation

 

Polarstern

Von der Schönheit und der Verletzlichkeit der Welt

 

Rote Zora während Corona

Einkauf ohne Test wieder möglich

Pippi plündert den Weihnachtsbaum

Das Plünderfest 2020 fällt wegen Corona anders aus.

Schullesung

Esther Kuhn zu Gast in der Grundschule Saargau

Deutscher Buchhandlungspreis 2020

für die Rote Zora. Wir freuen uns.

Ernte mich im Winter

Wintergemüse anbauen im eigenen Garten

Abenteuer aus längst vergangener Zeit

Informativ und aufregend

Von Untoten, Zauberern und einem Mondkalb

Reisen in magische Welten

Er ist genial – sie ist besser!

Enola Holmes ermittelt

Abgesagt wegen Corona

Bruderherz: Lesung mit Marian Grau

 

Frankfurter Buchmesse 2020

2020 fällt der Rote Zora Buchmessenbus nach Frankfurt aus

Wegen Corona fahren wir dieses Jahr nicht zur Messe

 

AUSVERKAUFT: „Penelop und die zauberblaue Nacht“

Valija Zinck liest im Refugium St. Gangolf

Einfach schöne Bilderbücher

Unsere Lieblinge von Wolf Erlbruch

Welttag des Buches

Die Rote Zora verschenkt über 1000 Welttags-Bücher

Dackeltage in der Roten Zora mit neuem Saar-Krimi

Marion Demme-Zech zu Gast in der Roten Zora

Mission „Bücherwürmer treffen Autorin"

Esther Kuhn zu Gast in der Roten Zora

Fußball Quiz

Buchhandlung Rote Zora lädt zum Fußballquiz

Little People, Big Dreams

Bücher, die Mut machen

Afrikanissimo

Literatur aus und über Afrika

Trauern mit Kindern

Bilderbücher zum Thema: Wie Kinder mit Tod und Trauer umgehen.

Raphael Pfaff

ABGESAGT: Raphael Pfaff liest aus Jean-Luc Bannalec

Bretonischer Krimiabend mit Quiche und Wein

ABGESAGT: erLesen

Literaturtage im Saarland

Vergangene Veranstaltungen

Unser Veranstaltungsarchiv

WAX

Die Farben Afrikas

Petronella Apfelmus

Die kleine Apfelhexe

Entdecker-Bücher aus dem mare-Verlag

unwiderstehliche Sehnsucht, grandiose Pläne und dramatische Erlebnisse auf dem Meer

Emblem Stiftung Buchkunst

Die schönsten deutschen Bücher

Ausstellung der Stiftung Buchkunst in der Merziger Roten Zora

Bild von Marlene Thiesen

Unterwegs - Blätter und Skizzen

Die Malerin und Zeichnerin, Marlene Thiesen, zeigt eine Auswahl ihrer Bilder von ihren Reisen

Rote-Zora-Geburtstags-Körbchen

Kinderbücher zum Staunen und Entdecken

für wissenshungrige Kinder

Pippi plündert den Weihnachtsbaum

Pippi plündert den Weihnachtsbaum 2019

Die Rote Zora lädt alle Kinder zum Plünderfest ein.

Sekt an Heilig Abend

In guter Rote Zora Tradition möchten wir Sie in Merzig zu einem Glas Sekt einladen.

Allerweltsbasar Merzig

Allerweltsbasar des Weltladens Losheim

Fair schenken

Adventszeit ist Vorlesezeit

Adventszeit ist Vorlesezeit

Ingrid Röder empfiehlt neue und klassische Weihnachtbilderbücher

New York Christmas

New York Christmas

Ganz besondere Rezepte und Geschichten

Mit dem Rote Zora Buchmessenbus nach Frankfurt

Bequem zur Frankfurter Buchmesse am Samstag, 19. Oktober 2019

Über Nacht in der Buchhandlung

SR3-GuMo Mobil zu Gast in der Roten Zora

"Wer Bücher schenkt, schenkt Wertpapiere."

Erich Kästner (1899-1974)

Deutscher Buchhandlungspreis 2018 für die Rote Zora

Lesen mit Liebe, Lust und Leidenschaft

Poesien des Alltags

Wissenswertes über Kaugummi, Büroklammer und Besen

Bücher zum Abheben

Für Kinder und die ganze Familie – von uns besonders empfohlen

Ellen Sandberg: „Der Verrat“

Krimilesung mit Weinverkostung in Losheim am 9. April

Als die Dichter die Macht übernahmen

Die Ausrufung der Münchner Räterepublik am 7. April 1919

Landleben mal drei

Von trügerischen Idyllen und erdigen Kartoffeln

Wie Kinder mit Abschied, Tod und Trauer umgehen und wie Bilderbücher diese Themen aufgreifen.

Schaut Oma uns vom Himmel aus zu?

Mit Kindern trauern

Erdbeerinchen Erdbeerfee

Erdbeerinchen Erdbeerfee

Herzerwärmende Bücher, Spiele und Zubehör in der Roten Zora

Alea Aquarius

Alea Aquarius

Coole Bücher für heiße Tage

Verkaufsoffener Sonntag Merzig

Sonntag, 25. März 2018

Peter Brill: Mein KOMPASS

15. März 2018, 19:30 Uhr, Rote Zora Losheim

30 gewonnene Jahre – Positiver Blick aufs Älterwerden

10. - 15.04.2018, 6. saarländische Filmwoche, Zeltpalast Merzig

erLesen

Literaturtage im Saarland – 7. bis 22.04.2018

Fairer Ostermarkt der Aktion 3. Welt Saar

Verkaufsoffener Sonntag, 25. März, Merzig, Rathaus Foyer, 12-18 Uhr

Merzig-Waderner Hospizgespräch

Mittwoch, 21. März, 19:00 Uhr, Museum Schloss Fellenberg Merzig, Torstr. 45a

Perspektiven der Gesundheit

17.-18. März 2018, im Mehrgenerationenhaus, Am Seffersbach 5, Merzig

Ralph Schock: Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse

27. Februar 2018, 19:30 Uhr, Rote Zora Losheim

Siegel der Stiftung Buchkunst

Die schönsten deutschen Bücher 2017

Montag 5. Februar bis Samstag 24. Februar 2018

LEGO wird 60 Jahre alt

LEGO wird 60 Jahre alt

Bücher nicht nur für LEGO-Fans

Der Fußballfan und Autor Roland Röder

Roland Röder: "111 Gründe den FC O8 Homburg zu lieben"

24. Januar 2018, 20:00 Uhr Lesung

20 Jahre Rote Zora

Die Rote Zora wird 20 Jahre alt!

20 Jahre alt und dabei 20 Jahre jung!

Über diesen Preis freuen wir uns ganz besonders!

Rote Zora in Merzig und Losheim sind Deutschlands kreativste Kinderbuchhandlung 2012

Buchhandlung des Jahres 2009 Urkunde

Darauf dürfen wir stolz sein!

Buchhandlung des Jahres 2009

Ingrid Röders Buchempfehlungen

Lieblingsbücher aus 20 Jahren!

Ingrid Röder